Inhalt des Dokuments
Qualifikationsziele
In dem Modul werden die Fähigkeiten gelehrt und gefördert die konstruktiven, technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte des Planens und Bauens (nachhaltiges Bauen, sustainable buildings) zu verstehen, zu erarbeiten und optional an einem Projekt selbständig anzuwenden.
Das Modul vermittelt folgende Kompetenzen:
Fach: 60% | Methoden: 30% | System: 10% | Sozial: - |
---|
Inhalte
In der Veranstaltung werden die gesammelten Kenntnisse der Baukonstruktion, Tragkonstruktion und Technik unter Nachhaltigkeits-, Wirtschaftlichkeits- und Energieeffizienz-Aspekten gelehrt und optional in einem Seminar vertieft und in einem konkreten Projekt integrativ geübt.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die integrative Betrachtung der konstruktiven, technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit, der Zertifizierung und der lifecycle costs.
Die Veranstaltung besteht aus 3 Teilen:
- Pflicht: Vorlesung
- Freiwillig: Seminar, in dem die Studenten selbstständig Themen er- und bearbeiten
- Freiwillig: Projekt, in dem die erarbeiteten Kenntnise an einer konkreten Aufgabenstellung angewendet werden
Die Teile bauen aufeinander auf. Je nach Teilnahme wird ein Schein über 2 bzw. 8 bzw. 16 LP ausgestellt.
Modulbestandteile
Titel | Art | SWS | LP | Typ* | Sem |
---|---|---|---|---|---|
Sustainable Buildings | VL | 2 | 2 | W | WiSe/SoSe |
Sustainable Buildings | SE | 4 | 6 | W | WiSe/SoSe |
Sustainable Buildings | EP | 6 | 8 | W | WiSe/SoSe |
(*) P: Pflichtmodul / WP: Wahlpflichtmodul / W: Wahlmodul |
Das Modul wird nicht jedes Semester angeboten.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
In der Veranstaltung wird ein Projekt integrativ unter Beachtung der technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte betreut und vertieft. Lehrformen sind Vorlesung, Seminar und Projekt.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Obligatorisch ist die Immatrikulation im Masterstudiengang Architektur.
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand bei 16 LP entspricht insgesamt 480 h (1 LP für je 30 h Stunden) und setzt sich zusammen aus:
- Kontaktzeit ∑ 180 h
- Selbststudium (inklusive Prüfung und Prüfungsvorbereitung) ∑ 300 h
Prüfung und Benotung des Moduls
Prüfungsäquivalente Studienleistungen
- VL: Hausarbeiten: 12,5% der Note
- SE: Seminararbeit und Kolloquium: 37,5% der Note
- EP: Prüfungsäquivalente Studienleistungen, Kolloquium und schriftliche Ausarbeitung: 50% der Note
Die Gewichtung entspricht der Verteilung der Leistungspunkte.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
N.N.Raum A 321
Tel.: 030 - 314 21 845
Fax: 030 - 314 21 844
E-Mail-Anfrage
Nach Vereinbarung