Inhalt des Dokuments
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind in die Lage, unter Berücksichtigung der vielschichtigen Anforderungen selbstständig die gestellte Aufgabe des Entwurfs von Gebäude- und Tragstrukturen systematisch und zielführend zu bearbeiten. Sie verfügen übervertiefte Kenntnisse von Kraftfluss und -ableitung sowie dem materialgerechten und -übergreifendem Entwerfen und Konstruieren.
Das Modul vermittelt folgende Kompetenzen:
Fach: 50% | Methoden: 30% | System: 10% | Sozial: 10% |
---|
Inhalte
In der projektintegrierten Veranstaltung werden die Grundlagen der Planung komplexerer Tragkonstruktionen des Hoch- und Hallenbaus vermittelt: Entwerfen, Konstruieren und Dimensionieren von komplexeren Tragwerken des Hoch- und Hallenbaus.
In der Lehrveranstaltung werden in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Entwurfsfachgebiet die gesammelten Kenntnisse der Tragwerkslehre in einem konkreten Projekt integrativ geübt und vertieft. Die Veranstaltung kann auch als eigenständige Veranstaltung durchgeführt werden.
Bei geeigneter Thematik ist die Belegung des Moduls Konstruktive Vertiefung auch in Verbindung mit einem Lehrforschungsprojekt möglich.
Modulbestandteile
Titel | Art | SWS | LP | Typ* | Sem |
---|---|---|---|---|---|
Konstruktive Vertiefung | IV | 6 | 9 | P | WiSe/SoSe |
(*) P: Pflichtmodul / WP: Wahlpflichtmodul / W: Wahlmodul |
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
In der projektintegrierten Veranstaltung wird ein Entwurfsprojekt (bzw. Lehrforschungsprojekt) integrativ mit dem Schwerpunkt der Planung der Tragkonstruktion betreut und vertieft.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Obligatorisch ist die Immatrikulation im Masterstudiengang Architektur.
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand bei 9 LP entspricht insgesamt 270 h (1 LP für je 30 h Stunden) und setzt sich zusammen aus:
- Kontaktzeit ∑ 90 h
IV: in der Regel 6 SWS x 15 Wochen = 90 h
- Selbststudium (inklusive Prüfung und Prüfungsvorbereitung) ∑ 180 h
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
N.N.Raum A 321
Tel.: 030 - 314 21 845
Fax: 030 - 314 21 844
E-Mail-Anfrage
Nach Vereinbarung