Page Content
There is no English translation for this web page.
Qualifikationsziele
Das Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden in die Lage zu versetzen, einfache Tragwerksentwürfe auf die Brauchbarkeit im Hinblick auf die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit unter Anwendung von Statiksoftware zu überprüfen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen darüber hinaus zu beurteilen, welche Implikationen die bearbeiteten Themen unter den besonderen Anforderungen der Nachhaltigkeit und von Gender-Aspekten haben.
Das Modul vermittelt folgende Kompetenzen:
Fach: 50% | Methoden: 40% | System: 10% | Sozial: - |
---|
Inhalte
In der Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen von Statiksoftware sowie die Anwendung der Software vermittelt:
- Elemente, Eingabe von Geometrie, Querschnitten, Lasten und Einwirkungskombinationen, Nachweise und Bemessung für Stabtragwerke
- die Beurteilung, Auswertung und Interpretation der Rechenergebnisse wird vermittelt
Modulbestandteile
Titel | Art | SWS | LP | Typ* | Sem |
---|---|---|---|---|---|
Computergestütztes Entwerfen der Tragkonstruktionen | IV | 2 | 3 | W/WP | SoSe |
(*) P: Pflichtmodul / WP: Wahlpflichtmodul / W: Wahlmodul |
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Grundlagen werden in Vorlesungen vermittelt. Der Lehrstoff wird in Übungen, Seminaren und in Form von Hausarbeiten von den Studierenden eigenständig am Computer vertieft.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Obligatorisch ist die Immatrikulation im Bachelor- oder Masterstudiengang Architektur.
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand bei 3 LP entspricht insgesamt 90 h (1 LP für je 30 h Stunden) und setzt sich zusammen aus:
- Kontaktzeit ∑ 30 h
- Selbststudium (inklusive Prüfung und Prüfungsvorbereitung) ∑ 60 h
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Sekretariat
N.N.Room A 321
Tel.: 030 - 314 21 845
Fax: 030 - 314 21 844
e-mail query
Nach Vereinbarung