Inhalt des Dokuments
Qualifikationsziele
Das Ziel der Lehre ist es, den Studierenden die werkstoffübergreifenden Grundlagen der Tragkonstruktionen, des Tragwerksentwurfs und der ganzheitlichen Tragwerksplanung zu vermitteln.
Die Studierenden werden mit dem tragwerksplanerischen Denken und Vorgehen vertraut gemacht und in die Lage versetzt, unter Berücksichtigung der Nutzungs- und Gestaltungsansprüche und der
bauphysikalischen, technischen und ökonomichen Anforderungen einen Entwurf zu erarbeiten, der den technischen und gestalterischen Zielgrößen gleichermaßen gerecht wird.
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:
Fach: 50% | Methoden: 40% | System: 10% | Sozial: - |
---|
Inhalte
Tragwerkslehre im Wintersemester
Die Architekturstudenten erhalten die Grundlagen der Tragwerkslehre zur Hand:
- Einführung
- Grundlagen
- einfache Tragsysteme: Träger, Stab, Seil, Bogen, Fachwerk, Rahmen
- Aussteifung von Gebäuden
- Lasten: Eigenlasten, Auflasten, Verkehrslasten, klimatische Lasten, Anprall, Erdbeben
- Werkstoffe im Bauwesen: Holz, Stein, Mauerwerk, Stahl, Beton, Glas, Kunststoffe
Tragwerkslehre im Sommersemester
- Ermittlung von Auflagerreaktionen statisch bestimmter Systeme
- Ermittlung von Schnittgrößen statisch bestimmter Systeme
- Festigkeitslehre, Werkstoffverhalten, Beanspruchbarkeiten
- Tragverhalten der einzelnen Konstruktionselemente (Stützen, Träger, Rahmen, Fachwerke, Seile, Bögen etc.), deren überschlägige Dimensionierung und konstruktive Durchbildung.
- Tragverhalten von Bauwerken
Modulbestandteile
Titel | Art | SWS | LP | Typ* | Sem |
---|---|---|---|---|---|
Tragwerkslehre I | VL | 2 | 2 | P | WiSe |
Tragwerkslehre I | UE | 2 | 2 | P | WiSe |
Tragwerkslehre II | VL | 2 | 2 | P | SoSe |
Tragwerkslehre II | UE | 2 | 3 | P | SoSe |
(*) P: Pflichtmodul / WP: Wahlpflichtmodul / W: Wahlmodul |
Voraussetzungen für die Teilnahme
Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
- mathematische und physikalische Grundlagen
Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:
- keine
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand für 9 LP entspricht insgesamt 270 h (1 LP für je 30 h Stunden) und setzt sich zusammen aus:
- Tragwerkslehre I Vorlesung: 30 h Präsenz + 30 h Selbststudium = 60 h
- Tragwerkslehre I Übung: 30 h Präsenz + 30 h Selbststudium = 60 h
- Tragwerkslehre II Vorlesung: 30 h Präsenz + 30 h Selbststudium = 60 h
- Tragwerkslehre II Übung: 30 h Präsenz + 60 h Selbststudium = 90 h
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
N.N.Raum A 321
Tel.: 030 - 314 21 845
Fax: 030 - 314 21 844
E-Mail-Anfrage
Nach Vereinbarung