Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Qualifikationsziele
Das Ziel der Lehre ist, Kenntnisse von Kraftfluss und –ableitung sowie materialgerechtem Entwerfen und Konstruieren zu vertiefen.
In Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung „Tragwerksvertiefung von Hoch- & Ingenieurbauten“ werden die Studierenden selbständig komplexe Tragstrukturen von Hoch- und Ingenieurbauten analysieren.
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:
Fach: 50% | Methoden: 40% | System: 10% | Sozial: - |
---|
Inhalte
In der projektintegrierten Veranstaltung Tragwerksvertiefung von Hoch- & Ingenieurbauten werden die Grundlagen komplexerer Tragkonstruktionen des Hoch- und Hallenbaus vermittelt: Entwerfen, Konstruieren und Dimensionieren von komplexeren Tragwerken des Hoch- und Hallenbaus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden komplexe Tragstrukturen bzw. Sondergebiete der Tragwerkslehre behandelt, die von den Studierenden analysiert werden sollen.
Modulbestandteile
Titel | Art | SWS | LP | Typ* | Sem |
---|---|---|---|---|---|
Tragwerksvertiefung von Hoch- und Ingenieurbauten | SE | 2 | 3 | W/WP | WS/SS |
(*) P: Pflichtmodul / WP: Wahlpflichtmodul / W: Wahlmodul |
Voraussetzungen für die Teilnahme
Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
- keine
Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:
- Bestandenes Modul Tragwerkslehre
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand für 3 LP entspricht insgesamt 90 h (1 LP für je 30 h Stunden) und setzt sich zusammen aus:
- Seminar: 30 h Präsenz + 60 h Selbststudium = 90 h