Page Content
There is no English translation for this web page.
Qualifikationsziele
In einer projektintegrierten Veranstaltung (PiV) in Zusammenarbeit mit einem Entwurfsfachgebiet werden die gesammelten Kenntnisse vom Modul Tragwerkslehre in einem konkreten Projekt integrativ geübt und vertieft.
Das Ziel der Lehre ist, die Studierenden in die Lage zu versetzen, unter Berücksichtigung der Nutzungs- und Gestaltungsansprüche und der bauphysikalischen, technischen und ökonomischen Anforderungen einen Tragwerksentwurf zu erarbeiten, der den technischen und gestalterischen Zielgrößen gleichermaßen gerecht wird.
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:
Fach: 50% | Methoden: 40% | System: 10% | Sozial: - |
---|
Inhalte
Dieses Modul führt in das methodische konstruktive Entwerfen ein.
Das Modul Projektintegrierter Entwurf Tragwerk vermittelt dabei das Entwerfen, Konstruieren, Berechnen und Bemessen von komplexeren Tragwerken des Hoch- und Hallenbaus. Auf Grundlage des Moduls Tragwerkslehre wird der Schritt von der Analyse zur Synthese von Tragwerken vollzogen. Aufbauend auf das angeeignete Wissen des vorangegangenen Moduls zum Tragverhalten und Analyse von Tragsystemen erlernen und trainieren die Studierenden der Architektur die Fähigkeit, ein Tragwerk zu entwerfen und zu entwickeln.
Hierbei soll im Sinne einer ganzheitlichen architektonischen Lehre die Sensibilität für Tragsystem und Konstruktion gefördert werden.
Der Tragwerksentwurf soll als integrativer Bestandteil eines Gesamtentwurfes verstanden werden als auch Interdisziplinarität als Mittel hierzu angewendet werden. Anhand von Entwurfsseminaren in Kooperation mit einem Entwurfsfachgebiet soll der Entwurfsprozess als Dialog von sich gegenseitig bedingenden Fachsparteienn trainiert werden.
Dieses Modul ist mit dem Modul Entwerfen und Baukonstruktion 4 oder Entwerfen und Baukonstruktion 5 verknüpft. Die Entwicklung der Tragstruktur findet parallel zum Entwurf statt und kann nicht nachträglich erbracht werden.
Modulbestandteile
Titel | Art | SWS | LP | Typ* | Sem |
---|---|---|---|---|---|
Projektintegrierter Entwurf
Tragwerk | PiV | 4 | 6 | P | WS/SS |
(*) P: Pflichtmodul / WP: Wahlpflichtmodul
/ W:
Wahlmodul |
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Übungen, Stegreifentwürfe und Hausarbeiten werden als Vorbereitung für den Projektintegrierten Tragwerksentwurf eingesetzt.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
- keine
Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:
- Bestandenes Modul Tragwerkslehre
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand für 6 LP entspricht insgesamt 180 h (1 LP für je 30 h Stunden) und setzt sich zusammen aus:
- PiV: 60 h Präsenz + 120 h Selbststudium = 180 h
Prüfung und Benotung des Moduls
Studienleistung | Punkte |
---|---|
Hausarbeiten und
Stegreifentwürfe | 20 |
Kolloquium und
Entwurfsmappe | 80 |
Weitere Informationen
- Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden
- Die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt
Sekretariat
N.N.Room A 321
Tel.: 030 - 314 21 845
Fax: 030 - 314 21 844
e-mail query [1]
Nach Vereinbarung
Tutoren
Room A 328Tel.: 030 - 314 23348
e-mail query [2]
Sprechzeiten WiSe 19/20
in den Tutorien
Modulbeschreibungen StuPo 2015
- Tragwerkslehre [3]
- Tragwerksvertiefung [4]
- Tragwerkskonstruktionen [5]
- Projektintegrierter Entwurf [6]
- Computergestütztes Berechnen [7]
parameter/en/maxhilfe/id/162819/?no_cache=1&ask_mai
l=YDgBNQALdHa%2BQSMFnHwK15SAYnTqOyCYhp9UUk2EC0s%3D&
ask_name=N.N.
parameter/en/maxhilfe/id/162819/?no_cache=1&ask_mai
l=YDgBNQALqBK%2BuZTXHTHdbKczaeC%2BqJwq%2FQrBej4bXWg%3D&
amp;ask_name=Ansprechpartner
m/Modulbeschreibungen/Arch_Bsc_Stupo2015/TWL_StuPo15.pd
f
m/Modulbeschreibungen/Arch_Bsc_Stupo2015/TvHI_StuPo15.p
df
m/Modulbeschreibungen/Arch_Bsc_Stupo2015/TuM_StuPo15.pd
f
m/Modulbeschreibungen/Arch_Bsc_Stupo2015/PET_StuPo15.pd
f
m/Modulbeschreibungen/Arch_Bsc_Stupo2015/CBBT_StuPo15.p
df